Wald und Klimawandel
Das Klima verändert sich ständig. Der Wald kann sich an solche klimatischen Schwankungen zwar anpassen, doch momentan verlaufen diese Prozesse zu schnell. Durch eine angepasste Bewirtschaftung und einen dadurch stabilen und vitalen Wald lassen sich viele Effekte abschwächen.
Die Klimaveränderungen stellen den Wald und dessen Eigentümer vor grosse Herausforderungen. Mit dem erwarteten Anstieg der Temperaturen und der Zunahme von Trockenperioden werden sich die Standortbedingungen und dadurch die Waldgesellschaften verändern. Die wärmeren Temperaturen lassen die Waldgrenze ansteigen und fördern eine Verschiebung der Baumartenvorkommen. Zudem nehmen Extremereignisse wie Trockenheit oder Sturm zu und Schädlinge sowie fremdländische Pflanzen und Tiere finden neuen angepassten Lebensraum
Mehr Informationen in den Klimaszenarien für die Schweiz (CH2018)
Die momentanen Klimaveränderungen gehen für den Wald zu schnell.
Folgen für den Wald
Die Folgen der Klimaveränderung für den Schweizer Wald sind vielfältig. Hier eine Auswahl:
- unangepasste Baumbestände wegen sich verändernden Standortverhältnissen
- geschwächte Bäume
- höhere Anfälligkeit auf Schadereignisse wie Sturm oder Käferbefall
- steigende Waldbrandgefahr
- erhöhtes Produktionsrisiko für Waldeigentümer
- mangelnde Schutzleistung der Bergwälder - Ersatzmassnahmen in Milliardenhöhe
Eine aktive Bewirtschaftung hilft dem Wald, widerstandsfähig zu bleiben und sich anzupassen.
Pflegen und bewirtschaften
Die Geschwindigkeit des Klimawandels droht die natürlichen Anpassungsprozesse im Wald zu überfordern. Der Wald soll deshalb so gestaltet werden, dass die Baumartenzusammensetzung eine möglichst grosse Anpassungsfähigkeit aufweist. Erreicht wird dies durch eine regelmässige Bewirtschaftung der Wälder. Jungwuchspflege, Durchforstung und Endnutzungsschläge ermöglichen einen strukturreichen, vielfältigen und stabilen Bestand; Baumartenzusammensetzung und der Altersklassenaufbau können beeinflusst werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Begründung der zukünftigen Generation, sprich die Waldverjüngung.
Der Bundesrat hatim Dezember 2022 einen Bericht zur Anpassung des Waldes an den Klimawandel veröffentlicht. Der Bericht beschreibt 19 Massnahmen, mit denen auf die Herausforderungen durch den Klimawandel reagiert werden kann. Ziel ist dabei, die vielfältigen Leistungen des Waldes – Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Lieferant von frischer Luft und Holz, Erholungsraum – zu erhalten. Der Schweizer Wald soll weiterhin als vielfältiges, widerstandsfähiges und damit anpassungsfähiges Ökosystem funktionieren.
Die richtige Baumart für alle Fälle gibt es nicht - Mit einer vielfältigen Baumartenwahl kann das Risiko aber möglichst breit verteilt werden.
Die Frage nach der richtigen Baumart ist die zentrale Frage des klimaangepassten Waldbaus. Sie lässt sich nicht abschliessend beantworten. Im folgenden werden einige Hilfsmittel und Forschungsarbeiten vorgestellt. Diese können bei waldbaulichen Entscheidungen, beispielsweise in der Jungwaldpflege, wertvolle Anhaltspunkte liefern.
Weiterführende Links
WaldSchweiz
Wald und Holz in der Klimapolitik
Bundesamt für Umwelt
Forschung zu Wald und Klimawandel
Waldbrandgefahr
Bericht zur Anpassung des Waldes an den Klimawandel
Klimawandel - Was Wälder jetzt brauchen
Waldbewirtschaftung
WSL
Früherkennung von Trockenheit in der Schweiz
Folgen des Trockensommers 2018
Waldbewirtschaftung im Klimawandel
Treeapp
Baumartenwahl im Klimawandel
DIe Wald- und Holzwirtschaft leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Minderung des Klimawandels
Erfahren Sie hier mehr zu den Klimaschutzleistungen des Waldes