Home WissenWaldeigentumOrganisationen

Organisationen

Für eine effektive und effiziente Vertretung der Interessen der Waldeigentümer ist eine gewisse Bündelung bzw. ein  Zusammenschluss der einzelnen Waldeigentümer von Vorteil. So ist das Netzwerk von WaldSchweiz, dem nationalen Verband der Waldeigentümer, mit seinen 22 Kantonalverbänden entstanden. 

Alle Waldbesitzer der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein können sich einem regionalen und/oder kantonalen Verband anschliessen. Einige grössere Waldeigentümer sind sogar Einzelmitglied beim Schweizerischen Dachverband der Waldeigentümer WaldSchweiz. 

Im Laufe der Zeit haben sich in der Schweiz diverse Organisationsformen und -stufen entwickelt. Grundsätzlich sind die meisten Interessenverbände im Forstbereich klassische Vereine; für spezielle Aufgabenbereiche (z. B. Holzvermarktung) haben sich aber auch andere Kooperationsformen wie zum Beispiel Aktiengesellschaften etabliert.

Die Kernaufgabe des Dachverbands der Schweizer Waldeigentümer - WaldSchweiz - ist, sich für die Interessen seiner Mitglieder einzusetzen. Insbesondere Anliegen, welche die Waldeigentümer regions- und kantonsübergreifend  beschäftigen, liegen im Aufgabenfeld des nationalen Waldeigentümerverbandes. So setzt WaldSchweiz seine Schwerpunkte denn auch auf folgende Bereiche:

  • politische Interessenvertretung im Parlament
  • Interessenvertretung und Zusammenarbeit bei/mit Bundesämtern, Hochschulen, Forschungsinstituten, anderen Verbänden und vielen mehr
  • professionelle Aus- und Weiterbildung der Forstfachleute
  • Unterstützung der Forstbetriebe durch Beratung und Software-Produkte
  • Unterstützung der Waldeigentümer bei der Vermarktung der Holzprodukte und anderer Waldleistungen
  • Information der Branche u. a. durch «WALD & HOLZ» und «LA FORÊT

Hier finden Sie mehr Informationen zum Dachverband WaldSchweiz

Kantonale Waldwirtschaftsverbände sind Zusammenschlüsse der Waldeigentümer. Je nach Struktur setzen sie sich aus Einzelmitgliedern oder aus den verschiedenen regionalen Verbänden zusammen. Die kantonalen Waldwirtschaftsverbände setzen sich u. a. in folgenden Bereichen ein:

  • Information der Mitglieder
  • Interessenvertretung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Waldpolitik
  • Holzabsatzförderung (z. B. Wertholzverkäufe)
  • Zertifizierung

22 der 23 kantonalen Waldwirtschaftsverbände sind Mitglied des nationalen Dachverbands der Waldeigentümer (WaldSchweiz) und tragen mit ihren Beiträgen dessen Aktivitäten (z. B. Interessenvertretung) auf nationaler Ebene.

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Mitgliederverbände

Private und/oder öffentliche Waldbesitzer organisieren sich manchmal bereits auf regionaler Ebene. Sei dies in einem regionalen Waldeigentümerverband (eher in grösseren Kantonen üblich) oder auch in anderen Organisationsformen. So sind beispielsweise diverse Holzvermarktungsorganisationen ein Zusammenschluss verschiedener Waldeigentümer, die auf lokaler und regionaler Ebene die Holzvermarktung bündeln. 

Hier finden Sie eine Übersicht von regionalen Holzvermarktungsoganisationen