Ein erhöhter Anteil an Totholz trägt zur Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität im Wald bei. Gleichzeitig birgt die Arbeit im Totholz für Forstprofis aussergewöhnliche und schwer einschätzbare Gefahren. Lernen Sie, diese speziellen Gefahren zu erkennen und angepasste Arbeitstechniken anzuwenden.
Kursziele
- Totholz und Bäume mit Totholzanteil sicher fällen
- Kennen und Anwenden der persönlichen Schutzmittel
- Bäume mit Totholzcharakter als Gefahr erkennen
- Anwenden einer sicheren Fällmethode
- Korrekte Handhabung des Spezialmaterials
- Arbeitsabläufe beim Fällen im Totholz kennen und anwenden
Kursinhalt
- Arbeits- und Notfallorganisation
- Systematische Baumbeurteilung Totholz
- Neue Anschlagtechnik
- Neue Fällmethode für Totholz und Bäume mit Totholzanteil
- Einführung, Instruktion, Übung, Vertiefung
- Erfahrungsaustausch
Kursdauer
Zielgruppe
- Ausgebildetes Forstpersonal (Lernende des 1. und 2. Lehrjahres werden nicht zum Kurs zugelassen)
Anzahl Teilnehmende
Kursort
- Vor Ort, gemäss Bestellung
Kursdatum
- Laubfreie Zeit, Termin nach Absprache. Zwecks Organisation und Logistik wünscht WaldSchweiz eine Vorlaufzeit von mindestens 2 Monaten.
Bedingungen
- Arbeitsobjekt, Forstmaschine und Werkzeug vom Auftraggeber
Spezielles
- Es können ausschliesslich ganze Kurse für maximal 4 Teilnehmende bestellt werden. Einzelanmeldungen sind nicht möglich.
Kurskosten
- Richtpreis ca. CHF 2500.- pro Kurs mit 4 oder weniger Teilnehmende (exkl. Verpflegung)
Die effektive Abrechnung erfolgt nach Aufwand
Interessiert? Führen Sie Ihren Kurs vor Ort im eigenen Betrieb durch. Unsere Kursorganisation, Tel. 032 625 88 00, bespricht mit Ihnen gerne alle weiteren Details.
In den obenstehenden Kostenangaben sind allfällige Beiträge oder Zuschläge von Kantonen, landw. Schulen, regionalen OdA oder Waldeigentümerverbänden nicht berücksichtigt.
Beachten Sie zudem unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Kursdurchführung.