Rechte und Pflichten
Waldeigentum bringt Rechte und Pflichten mit sich. Diese sind weltweit verschieden geregelt. Sogar auf kantonaler Stufe gibt es diesbezüglich einige Unterschiede. Basierend auf dem nationalen Waldgesetz und der dazugehörigen Waldverordnung hat jeder Kanton sein eigenes kantonales Waldgesetz sowie eine kantonale Waldverordnung.
Diese regeln verschiedene Aspekte der Waldbewirtschaftung, der Waldpflege, des Walderhalts und viele weitere Punkte. Daraus ergeben sich letztlich die meisten Rechte und Pflichten der Waldeigentümer. Ebenfalls wegweisend ist das Zivilgesetzbuch, das das Eigentum definiert und gleichzeitig - speziell für den Wald - das öffentliche Betretungsrecht regelt.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu:
Die Schweizer Waldeigentümer bewirtschaften den Wald nachhaltig und nach strengen gesetzlichen Vorgaben. So können die vielseitigen Ansprüche der Gesellschaft langfristig erfüllt werden.
Gibt es im Wald eine Bewirtschaftungspflicht?
Das Schweizerische Bundesrecht sieht keine generelle Bewirtschaftungspflicht für den Wald vor.
Gemäss Bundesamt für Umwelt (BAFU) regelt Artikel 20 des Waldgesetzes (WaG, SR 921.0) die wichtigsten Bewirtschaftungsgrundsätze zur Erhaltung der Waldfunktionen; daraus lassen sich aber weder allgemeine Bewirtschaftungs- noch spezielle Sicherungspflichten ableiten.
Wald und Holz
Wann wäre der Eigentümer von Schutzwald haftbar? (2013)
Freies Betretungsrecht
Die meisten Rechte und Pflichten der Schweizer Waldeigentümer leiten sich vom nationalen und den jeweiligen kantonalen Waldgesetzen sowie den dazugehörigen Waldverordnungen ab. Im Zivilgesetzbuch ist zudem das freie Betretungsrecht für jedermann festgeschrieben.
Die Eigentumsrechte des Schweizer Waldeigentums sind durch diverse gesetzliche Regelungen definiert und teilweise eingeschränkt (z. B. Rodungsverbot oder Anzeichnungspflicht). Ausserdem werden die Eigentümerinnen und Eigentümer durch das in der Schweiz unbestrittene freie Betretungsrecht des Waldes verpflichtet, ihren Grund und Boden der Bevölkerung zu bestimmten Nutzungen zur Verfügung zu stellen.
In der Schweiz gilt das freie Betretungsrecht des Waldbodens. Das im Zivilgesetzbuch geregelte Recht beinhaltet auch das freie Sammeln von Waldprodukten im «ortsüblichen Umfang» (nicht kommerziell).
Allerdings erlaubt dieses Recht nicht, den Wald zu befahren oder zu bereiten. Für den motorisierten Verkehr gilt im Wald ein allgemeines Fahrverbot. Fahrradfahrer und Reiter dürfen in vielen Kantonen grundsätzlich nur befestigte Waldwege benutzen.
Das freie Betretungsrecht bedeutet indessen nicht, dass der Waldeigentümer automatisch auf alle Ansprüche der Bevölkerung eingehen muss. Spezifische Leistungen erbringt er freiwillig und er darf dafür auch einen Preis verlangen.
ZGB Artikel 699
1 Das Betreten von Wald und Weide und die Aneignung wildwachsender Beeren, Pilze u. dgl. sind in ortsüblichem Umfange jedermann gestattet, soweit nicht im Interesse der Kulturen seitens der zuständigen Behörde einzelne bestimmt umgrenzte Verbote erlassen werden.
2 Über das Betreten fremden Eigentums zur Ausübung von Jagd und Fischerei kann das kantonale Recht nähere Vorschriften aufstellen.
Haftungsfragen
Je mehr Menschen sich im Wald aufhalten, desto relevanter werden die Fragen zur Haftung, wenn Unfälle im Wald passieren. Im Fokus steht die sogenannte «Werkseigentümerhaftung», die im Bereich von Waldwegen, Forsthütten und anderen Infrastrukturanlagen im Wald zu tragen kommt.
Grundlegend ist aber das Prinzip, dass die geschädigte Person (z.B. der Waldnutzer) den erlittenen Schaden selber tragen muss («casum sentit dominus»).
Der Waldeigentümer ist nicht verpflichtet, seinen Wald zu bewirtschaften. Insbesondere besteht keine Pflicht, die Bevölkerung vor den natürlichen Gefahren (z. B. ein umstürzender Baum) des Waldes zu schützen (Art. 20 WaG).
Dieser Grundsatz kennt allerdings einige Ausnahmen. Insbesondere folgende Haftungsarten können im Wald zum Tragen kommen:
Haftungsfragen sind eine komplexe Angelegenheit und lassen sich meist nur unter Einbezug einer juristischen Fachperson klären. Ausserdem bestehen kanonale Unterschiede. Konsultieren Sie dazu die kantonalen Merkblätter oder kontaktieren Sie Ihren kantonalen Waldeigentümerverband.
Empfehlungen für die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer
Den Waldeigentümern/-innen und Waldbewirtschafter/-innen wird empfohlen, die zumutbaren Kontroll-, Unterhalts- und Sicherungsmassnahmen der Werke auf ihrem Waldboden und in der unmittelbaren Umgebung dieser Werke durchzuführen und schriftlich zu dokumentieren. Art, Intensität und Regelmässigkeit dieser Kontrollen hängen von Bestimmungszweck, Lage und Bedeutung des Werks sowie von Kosten- und Zeitfaktoren der Kontrollen ab. Die unterschiedlichen Sicherheitsbedürfnisse z.B. bei einem Waldspielplatz sowie Alter und Gesundheit der Bäume sind zu berücksichtigen. Sichtkontrollen vom Boden aus sind in der Regel ausreichend. Nicht erforderlich sind technisch schwierige oder unverhältnismässige Massnahmen. Grundsätzlich sollte sich der/die Waldeigentümer/-in im Vorfeld Gedanken machen, ob er/sie überhaupt ein Werk in seinem Wald zulässt. In jedem Fall besteht die Möglichkeit, die Werkverantwortlichen vertraglich zur Übernahme des Unterhalts bzw. zur Finanzierung der notwendigen regelmässigen Kontrollen und Instandhaltungsarbeiten zu binden (z.B. Anlage einer Feuerstelle). So kann er/sie seine eigenen Sicherheitspflichten minimieren. Entdecken Waldeigentümer/-innen und Waldbewirtschafter/-innen eine illegale Baute, wird ihnen empfohlen, diese zum eigenen Schutz der zuständigen Baubehörde schriftlich melden und allenfalls Warnhinweise anzubringen. Gegebenenfalls ist eine Absperrung dieser Bauten möglich; diese Absperrung sollte keine Risiken (z.B. Stürze) für die Waldbesuchenden schaffen. Bei Holzereiarbeiten sollten grundsätzlich Wegsperrungen und Warnschilder empfohlen werden.
Diese Empfehlungen stammen aus dem Merkbblatt des BAFU "Haftungsfragen bei Freizeit- und Erholungsaktivitäten im Wald (2021)"
Dokumente
Juristische Fachliteratur
Rechtsgutachten (Prof. Dr. iur. Manuel Jaun 2022): Sicherheits- und Haftungsfragen im Wald mit Blick auf grossflächige Waldschäden
Rechtsgutachten (Dr. iur. M. Bütler 2014): Haftung bei waldtypischen Gefahren - Rechtsprechungsübersicht und Rechtslage
Rechtsgutachten (Dr. iur. M. Bütler 2014): Rechtsfragen zu illegalen Bauten im Wald
Zeitschriften
Sicherheit und Haftung im Aargauer Wald (Umwelt Aargau, 2024)
Verantwortlichkeit bei waldtypischen Gefahren: Beispiele aus der Praxis (SFZ, 2016)
Naturrisiken und Haftung (Wald und Holz, 2015)
Bundesamt für Umwelt
Juristische Aspekte von Freizeit und Erholung im Wald (2005)
Haftungsfragen bei Freizeit- und Erholungsaktivitäten im Wald (2021)
Rechte und Pflichten bei Wanderwegen im Wald
Wandern ist die beliebteste Sportaktivität der Schweizerinnen und Schweizern. Jährlich nutzen rund 4 Mio. Wandernde das 65'000 km lange Wanderwegnetz. Davon liegen und 20'000 km im Wald. Das führt bei der Waldeigentümerschaft immer wieder zu Fragen betreffend Rechte und Pflichten.
Rechte und Pflichten bei Biken im Wald
Biken hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem beliebten Breitensport entwickelt. Verschiedene Anspruchsgruppen nutzen und fordern unterschiedliche Angebote, die sich gerade im Mittelland meist im Wald befinden. Um die Waldeigentümerschaft bei der Interessensvertretung zu unterstützen, hat WaldSchweiz hat ein Merkblatt erarbeitet. Neben Tipps und Tricks enthält es eine Übersicht zu Haftungsfragen rund um MTB-Infrastruktur und Empfehlungen wie die Werkeigentümerstellung mittels Vereinbarung an eine Trägerschaft übergeben werden kann.
Hier finden Sie das Merkblatt für Waldeigentümer zu Biken im Wald
Infoblätter für Waldeigentümer zu Rechten und Pflichten
Bund
FAQ - Schweizer Wanderwege
Kantonale Richtlinien und Merkblätter
Aarau
Basel
Bern
Graubünden
Luzern
Obwalden
Schwyz
Solothurn
Schaffhausen
St. Gallen
Thurgau
Zürich
Kontakte
Kantonale Waldeigentümerverbände
Kantonale Forstdienste
Forstreviere