
Beschreibung
Der Wald ist unverzichtbar für die Gesellschaft, er erbringt unzählige Waldleistungen. In der Praxis können – im Zusammenhang mit der nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressource Wald - zwei besondere Herausforderungen beobachtet werden: zum einen werden seitens der Gesellschaft sehr viele Anforderungen und Ansprüche an den Wald und seine Bewirtschaftung gestellt. Zum anderen haben viele der Waldleistungen zwar einen grossen Nutzen für die Gesellschaft, sie sind aber nicht oder nur teilweise vermarktbar. Vor diesem Hintergrund ist das vorliegende Seminar angesiedelt. Mit dem Instrument der waldleistungsbasierten Geschäftsmodelle sollen Waldeigentümer/Forstbetriebe bei der Bereitstellung von Angeboten unterstützt werden, welche den Erfordernissen der Nachhaltigkeit und der Wirtschaftlichkeit Rechnung tragen.
ZIELE DER VERANSTALTUNG
Die Teilnehmenden - verfügen über einen Überblick über die wichtigsten waldleistungsbasierten Geschäftsmodelle, - - kennen die massgeblichen Instrumente zur Analyse und Entwicklung von Geschäftsmodellen, haben für ein eigenes Angebot ein Geschäftsmodell ausgearbeitet. Die Teilnehmenden bringen für die Bearbeitung ein eigenes Angebot mit, welches sie im Rahmen des Kurses bearbeiten werden (eigener Business Case, Waldleistung und Finanzierungsmechanismen entsprechend den eigenen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen).
ZIELPUBLIKUM
Forstbetriebsleitende, Produktverantwortliche Wald, Verbände, Mitarbeitende kantonaler Forstdienst, Mitarbeitende forstlicher Büros, Forschung und Lehre, interessierte Waldfachleute.
DATUM, ORT UND ZEIT
Datum: Donnerstag, 26. Juni 2025 (ganzer Tag); Donnerstag, 28. August 2025 (Nachmittag); Donnerstag, 23. Oktober 2025 (ganzer Tag); Sprache: D Ort: Maienfeld GR (Tag 1) und Waldlabor Zürich (Tag 3)
ANMELDUNG
Anmeldung via Internet: www.fowala.ch, Anmeldefrist: 31.05.2025.
Mehr Infos unter: www.fowala.ch